Messor maurus Ameisenhaltungsbericht Messor maurus Ameisenhaltung Tipps und Tricks zur Ameisenhaltung

Messor maurus Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsbericht Messor maurus Aufzucht und Haltung Messor maurus Haltungsbericht über einen längeren Zeitraum. Messor maurus eine kleinere Messorart mit intensiver rotbrauner Färbung Überaus aktiv mit sehr vielen Arbeiterinnen Messor maurus einfach in der Haltung
Messor maurus Ameisenhaltun, Ameisenhaltungsbericht Ameiseninfos.de Ameisenhaltung Ameisenberichte
Messor minor cf. maurus Herkunft: Gran Canaria. Arbeiterinnen: Ca. 4 bis 11 mm, viele Zwischenstufen Königin: Ca. 12-13 mm Klima: Sie lieben es warm und etwas trockener, 24-30°C, 50-65%rel Färbung: Bis auf einen schwarzen Abdomen sind sie rotbraun, alle Ameisen Nahrung: Kleinere Körner, tote Insekten, Früchte und wenig zuckerhaltige Lösungen Entwicklungszeit: Gut 6 - 8 Wochen Keine Winterruhe Nur leichter Rückgang der Brut Eine sehr muntere Ameise ,die in der Nacht noch aktiver ist wie am Tage.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Bericht Im Dezember 2005 ging es los, eine Königin mit ein paar Eiern im Reagenzglas geliefert. Zurückgreifend auf gute Gründungserfahrungen mit meinen anderen Messorarten im Reagenzglas mit Erde war es meine Überlegung, es auch mit dieser Königin so zu versuchen. Die Frage war, ob sie noch umzieht nach dem sie schon die ersten Eier gelegt hatte? Um es ihr zu erleichtern, arbeitete ich eine kleine Kammer in die Erdfüllung des neuen Reagenzglases mit ein. Als Erde verwende ich solche mit hohem Humosanteil, sie hält länger Feuchtigkeit und brauch nicht so oft nachbefeuchtet werden. Auch ist es leichter für eine Königin darin zu graben. Damit noch Platz für den Aushub blieb, kam ein größeres Reagenzglas zum Einsatz (18 x 2 cm). Beide Reagenzglasöffnungen aneinandergelegt und mal sehen, was sich tut. Zwei Tage später hatte sie sich eingegraben und ich konnte das alte Reagenzglas entfernen. Wattestopfen vor und nun wohin damit? Habe es kurzerhand auf ein anderes Becken gelegt, es ist bei mir im Raum selten kälter als 24°C und am Tage wurde das RG durch die Wärme des Beckens mit temperiert. Gelegentlich Kontrolle und nachfeuchten mehr konnte ich nicht für sie tun. Die Entwicklungszeiten waren mir damals noch unbekannt, es half nur warten, das ist ja auch nichts Neues. Sie legte noch weitere Eier, somit wurden es einige Larven und Puppen. Es schienen mir zu viele für eine Königin. Hier hat ein erdgefülltes Reagenzglas auch einen Nachteil, die Einsicht ist nicht überall gegeben. Konnte so ca. 15 Larven und Puppen zählen. Anfang Februar war es so weit, meine Ungeduld wurde nicht weiter strapaziert, die ersten Arbeiterinnen waren geschlüpft. Überrascht hat es mich das eine Königin, kleiner als bei barbarus, Arbeiterinnen aufgezogen hat die so groß wie Myrmica rubra Arbeiterinnen waren und davon auch noch 8 Stück. In der Zwischenzeit hatte ich ihnen ein kleines Glasbecken vorbereitet, Boden aus Gips im vorderen Teil und hinten durch Kunststoffglas abgesperrt, ein Erdgemisch mit viel Lehm, in dem versuchte ich sie über die kritische Phase der Gründung zu bringen.
Messor maurus Arena Messor maurus Arena
Auf Erde wollte ich nicht verzichten, versprach mir davon sie damit am Leben zu halten. Eine Zeit lang beachteten sie ihre neue Freiheit nicht weiter, schleppten reichlich Erde aus dem Reagenzglas und Körner rein. Es waren so circa 30 Arbeiterinnen und etwa doppelt so viele Larven und Puppen als sie sich meiner Entwicklungskontrolle entzogen und sich in die Erde ein gruben.
Messor maurus Anlage
In diesem Reagenzglas haben sie lange gelebt, fast alles an Erde herausgetragen. Gründlich sind sie nun mal, alles mitgenommen beim Umzug. Es sind Ameisen, die keine Winterruhe brauchen und auch schon in ihrer geringen Anzahl, mir durch ihre munteren Aktivitäten Freude bereiteten. Anfangs waren sie reichlich scheu, trauten sich am Tage selten heraus, eher waren sie nachts unterwegs. Es hat ihnen nicht geholfen, mit einer Taschenlampe konnte ich sie überraschen. Allerdings reagierten sie richtig panisch auf meine nächtlichen Störungen, gefiel ihnen gar nicht, dass ihnen da Jemand zuschaute. Abhilfe schaffte eine rote Folie vor der Lampe, das rote Licht nahmen sie nicht war und ich konnte sie ungestört bei ihren heimlichem Treiben beobachten. Mit steigender Arbeiterinnenanzahl wurden sie mutiger, auch sind ihre Bewegungen deutlich schneller als bei Messor barbarus. Sie scheinen den Drang dazu zu haben, immer unruhig irgendwo umräumen zu müssen. Anfangs interessierten sie sich nur für kleinere Körner (Grassamen, Nachtkerze und Samen verschiedener Wildpflanzen). Später wurden auch frisch getötete Insekten für sie interessant und was ich nicht erwartet hatte, sie nehmen auch zuckerhaltige Lösungen, sie darf nur nicht zu viskös sein. 24.08.2006 Erfreulicherweise haben sie sich gut weiter entwickelt. Sind so ca. 500 Ameisen geworden, das kleine Becken reicht nicht mehr. So einige Male ist ihnen bei ihren ausgiebigen Grabungen die Decke auf den Kopf gefallen. Gab dabei reichlich Aufregung, bis sie alle Verschütteten geborgen hatten. Diese Ameisen sind deutlich lebhafter als Messor barbarus, immer wuseln sie irgendwo herum. So richtig große Arbeiterinnen scheint es bei ihnen nicht zugeben, muss da abwarten, ob sich noch etwas ändert. Erfreulich auch, sie sind überhaupt nicht mehr schreckhaft, eher neugierig, wenn sich in der Arena was tut. 15.10.2006 Besonders schön ihre rötliche Ausfärbung, welche sich deutlich von barbarus abhebt. Sie vermehren sich gut und lieben die Wärme, wärmer und etwas trockener als Messor barbarus, fast xerotherm. Auch an Insekten sind sie weiter besonders interessiert, Fliegen, kleine Heimchen, zerkleinerte Mehlwürmer oder deren Puppen, Fliegenmaden. Die trockenere Haltung bewirkt auch, dass sie immer etwas Wasser zum Trinken brauchen, eine Beobachtung welche ich bei Messor auch immer wieder machen konnte. Mache mir Gedanken, was ich ihnen als neue Unterkunft anbieten könnte, es muss mehr Platz her. Die Erde, in der sie leben ist, durch ihre emsigen Grabetätigkeiten schon mehrfach eingebrochen. Habe versucht das durch trockene Maisblätter zu kompensieren, hat nur bedingt funktioniert, sie nagen sie einfach klein.
Messor maurus
Zählen kann ich sie nicht mehr, sind so 1000 Ameisen, vielleicht auch noch ein paar mehr, die Entwicklung verlief in der letzten Zeit rapide.
Messor maurus Messor maurus
Es bereitet ihnen richtig Freude in Erde zu graben und einen Erdhügel auf zu türmen, muss mal sehen wie ich ihnen diese Möglichkeit erhalte und parallel dazu auch für mich geeignete Beobachtungsmöglichkeiten hin bekomme. 12.11.2006 Ein Teil der neuen Anlage konnte ich fertig stellen, die Einrichtung fehlt noch, den Ameisen ist es egal. Die Bodenfläche besteht zu 2/3 aus Gips, pflegeleicht und der Rest aus feinem Kies, Sand ist nicht verwendbar, lockerer feiner Sand ist eine Quälerei für diese Tiere.
Ameisennestbecken
Kaum war die Verbindung über einen 2m langen Schlauch von ihrem kleinen Nestbecken zur neuen Arena hergestellt, schon waren sie unterwegs, erstaunlich wie schnell sie es mitbekommen haben. Flink, wie sie auf den Beinen sind, war eine Hundertschaft durch den Schlauch um den neuen Auslauf zu erkunden.
Messor maurus Messor maurus
Dabei mussten sie vorher noch so einiges auf sich nehmen, das kleine Becken hatte kein Loch, wo ich den Schlauch anbringen konnte. Es schien sie nicht wirklich zu stören, dass ich den Glasbohrer ansetzte, um das zu ändern. Nachdem sie jetzt mehr Platz haben, kann ich in ruhe einen neuen Nestbau fertigen, aus Gips und hochkant, von unten bewässert um verschieden feuchte Kammern anzubieten, war so meine erste Idee. 19.11.2006 Ihre neue Freiheit haben sie reichlich genutzt, was für ein Gewusel! Kaum hatten sie die spartanisch eingerichtete Arena ausgiebig erkundet, ging es richtig los. Hochbetrieb im Schlauchverbindungsstück, es war wohl schon reichlich an der Zeit ihnen mehr Raum zur Verfügung zu stellen. Hoffe das sie nicht all zu sehr leiden mussten in ihrem kleinen Becken. Es sah für mich noch so aus, als wenn es für sie noch in Ordnung war. So wie es sich jetzt zeigt, ein Irrtum. Sie sind schnell zu Fuß, sehr lebhaft und bewegungsfreudig. Es macht Spaß ihnen zuzuschauen, wie sie so durch Schlauch und Arena eilen. Wieder eine Ameisenart, die viel Platz braucht, gut zu lösen mit kleineren Becken, verbunden über lange Schlauchwege. Bei so langen Schlauchverbindungen ist es erforderlich kleine Löcher einzuarbeiten. Kaum war die Erkundung, so wie es scheint zu ihrer Zufriedenheit ausgefallen, ging es los. Alles, was sie nicht gebrauchen konnten in ihrem Nestbecken, es musste entsorgt werden. Auch zeitweilige Staus im Schlauch konnten sie nicht davon abhalten, ihren Müll bis auf den Kiesteil der neuen Arena zu befördern. Die beiden flachen Steine, welche ich dort hingelegt habe, hätte ich mir sparen können, alles zugemüllt. Trotz ihres Bewegungsdranges, versucht nur selten eine Ameise an den Wänden der Arena hochzulaufen, das war auch schon in ihrem kleinem Nestbecken so. Ameisen, die hauptsächlich auf dem Boden leben, mal sehen, wie sich das weiter entwickelt? Zweige, die ich ihnen in die Arena gelegt habe, wurden gleich erklommen und belagert, so als wenn es sich um einen Störenfried handeln könnte, nach einiger Zeit war nichts mehr los auf den Zweigen, Gefahr beseitigt.
Messor maurus
Auch wurde die Ameisenzahl, so wie es sich jetzt zeigt, von mir unterschätzt, ein neuer Nestbau muss wohl schneller her als gedacht. Bin am überlegen, ob ich den Erweiterungsblock, den ich für meine Messor barbarus angefertigt habe, hier integriere.
Ameisennestansicht
Der ist zur Zeit noch eine Nummer zu groß deshalb werden sie wohl erst mal ein Ytongnest bekommen?
Ameisennestarena im Bau
26.11.2006 Es gibt Leckerli!
Messor maurus
Wachsmottenlarven immer ein besonderer Leckerbissen Ihr Sammeleifer an Samen und Körner ist deutlich weniger ausgeprägt als bei meinen Messor barbarus. Liegt wohl daran, dass sie keine Vorräte für einen Winter eintragen müssen, sie sammeln nur das was sie gerade brauchen, mit geringen Reserven? Verwundert mich etwas, weil ich mir gut vorstellen kann, dass es Samen in ihrem Lebensbereich auch nicht immer gibt. Interessanter finden sie Eiweißfutter, sie sind immer gleich zur Stelle, wenn es Insekten oder deren Larven und Puppen gibt. Ein abwechslungsreicher Speiseplan, sie brauchen es, um sich gut zu entwickeln.
Messor Futter Messor Futter
Dabei setzen sie auf Aas, lebendige Insekten, da kommen sie nicht ran, sind keine guten Jäger. Aas wird überwiegend frisch genommen. Frischfleisch, das nicht flüchten kann, erbeuten sie auch gerne. Wie ich es schon erwähnte, sind sie gegenüber Süßem auch nicht abgeneigt.
Messor maurus Messor maurus
Ihr altes Nestbecken ist so eine richtige Kloake geworden, so wie bei meinen anderen Messorarten zu beobachten, sind sie richtige Schweineigel. Mit ihrem Ausscheidungen haben sie mir immer wieder die Sicht versperrt, mit dem Fenster putzen ist einfach nicht nachzukommen.
Ameisenarena
Es scheint ihnen daran zu liegen, mir die Sicht zu versperren, ärgern wollen sie mich? Diese Aussage ist natürlich Blödsinn, in dem beengten Lebensraum, der ihnen zur Verfügung stand, waren einfach keine ausreichenden Möglichkeiten vorhanden. Es ist nicht immer einfach, der Entwicklung der Ameisen nachzukommen, habe mich da gründlich verkalkuliert. Der Schlauch ist die Verbindung in ihr neues zu Hause, hoffentlich irre ich da nicht. Habe sie wohl schon reichlich gequält, indem ich sie so beengt gehalten habe, das wird mir um so bewusster je länger ich sie in ihrer neuen Arena beobachte. Als Nestneubau habe ich mich für den Gipsblock entschieden, er ist noch gut überdimensioniert, da sie reichlich Nachwuchs aufziehen ist das eine gute Investition in die Zukunft. Am Wochenende biete ich ihnen diese Möglichkeit an. Mal sehen ob sie ihr neues zu Hause annehmen? Diese Entscheidung kann ich gut unterstützen und fördern, indem ich für entsprechende Feuchtigkeit und Wärme sorge. Ihnen ihr altes zu Hause zu vermiesen, ist nicht die Praxis meiner Ameisenhaltung, sie müssen schon selber wählen. Richtig gesehen war die Entscheidung für den Gips keine Wirkliche, die Platzverhältnisse für meine Ameisenhaltung sind auch mit Kompromissen behaftet. Der Bereich, in dem sie in Zukunft leben müssen, war gerade freigeworden, hier die neue Anlage.
Ameisennest Ansicht
Ursprünglich gedacht für eine große Kolonie Messor barbarus. 01.12.2006 Jetzt habe ich den Schlamassel, dabei sah es am Anfang richtig gut aus. Kaum war der Nestblock über einen kurzen Schlauch angeschlossen, schon waren sie da, so als hätten sie darauf gewartet. Eine Ameise nach der Anderen ging auf Erkundung, neugierig sind sie nun mal. Sie scheinen Interesse zu haben, war so mein Gedanke. Am nächsten Tag konnte ich sie dabei beobachten, wie noch vorhandene Gipsbrösel herausgetragen wurden. War wohl doch nicht so schlecht ihnen gleich einen Riesenbau anzubieten. Wobei das nur auf meine Faulheit beruhte, habe einfach keine Lust ständig zu erweitern. Richtig gesehen ist es besser ihnen nur den Platz zur Verfügung zu stellen den sie gerade bewohnen und bei Wachstum zu erweitern. Gemächlich ging es weiter, ohne Eile und nur vereinzelt trugen sie erst Larven und dann Puppen in das ihnen angebotene neue Nest. Was ich bei meinen Polyrhachis dives bis heute nicht hin bekommen habe, hier findet es statt, sie haben ein Zweignest errichtet. Obwohl sie mit der Zeit reichlich Brut umgelagert haben, scheint der Umzug für sie erledigt, keine weiteren Umzugsaktivitäten mehr zu beobachten, das kann es doch wohl nicht gewesen sein? Ein Teil lebt im alten Nest, kann ich gut verstehen, sie haben da ja jetzt auch reichlich Platz, die anderen im Gipsblock. Reichlich Verkehr zwischen beiden, Futter tragen sie in beide Nester ein. Die Königin ist auch noch im alten Nest. Was nun? Das alte Becken wollte ich entfernen, brauche den Platz für eine andere Ameisenkolonie, wird wohl nichts.
Messor maurus
Messorarten nicht angebracht, ein Beispiel für an zu viel Feuchtigkeit, so sollte es nicht sein. Es war einfach noch zu viel Wasser im Gipsblock vorhanden, da er jetzt höherer Temperatur ausgesetzt ist, verdunstet es und kondensiert an der Scheibe. Da hilft auch der Lüfter nicht, der in der temperierten Kammer für Luftausgleich sorgt. Es wird noch einige Zeit dauern, bis es im Nestblock trockener wird, da er wegen Ausbruchsversuchen rundherum in Kunststoffglas und feinem Metallgitter eingeschlossen ist, kann das noch 2-3 Wochen dauern, bis er trocken genug ist, mal sehen, was wird? 09.12.2006 Mit dem Umzug hat es immer noch nicht geklappt, sie leben immer noch in zwei Nestern. So recht was Neues gibt es auch nicht, als Entschädigung ein paar Bilder.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
15.12.2006 Nachdem der Nestblock weiter getrocknet ist, sind sie auch mit dem Rest umgezogen. So übergroß wie anfangs gedacht ist ihr Neues zu Hause nun doch nicht mehr. Haben sich gut entwickelt in einem Jahr. Wie die anderen Messorarten, welche ich hallte, sie sind immer durstig, Wasser ist ihnen wichtig.
Messor maurus
Nach fast einem Jahr, gestartet mit einer Königin bis zu einer Kolonie mit einigen Ameisen, war das einfach, wo lagen die Schwierigkeiten, gab es die überhaupt? Begründete sich ihre Haltung einfach nur „auf Glück gehabt“, gab es da auch bange Momente, Zweifel das es nichts wird, oder sind sie anspruchslos und einfach haltbar? Lohnt es sich diese Art zu halten, gibt es Anreize die Beobachtungsmöglichkeiten anbieten? Sind sie lebhaft oder Trantüten? Sind sie mit dem zu halten, was so an Raumklima zur Verfügung steht, oder brauchen sie mehr? Müssen sie in Erde leben, oder geht es auch anders, wie sieht es mit Feuchtigkeit für die Brut aus und wie ist es hinzu bekommen dabei trockene Zonen für Körner anzubieten? Brauchen sie überhaupt feuchte Zonen für ihre Brut, lagern sie überhaupt Körner ein, einen richtigen Winter gibt es in ihrem Lebensraum nicht? Was ist einzuplanen an Lebensraum, wie schnell steigt die Anzahl der Arbeiterinnen, wo liegen Möglichkeiten hier einzugreifen oder was muss getan werden? Kann ihnen mit Erweiterungen geholfen werden, wie müssen diese aussehen? Was ist angebracht im Bezug auf Arena und Gestaltung ihres Lebensraumes? Müssen Pflanzen sein, brauchen sie diese für eine Blattlaushaltung, um ihren Kohlenhydratbedarf zu decken? Was futtern sie überhaupt, brauchen sie jeden Tag etwas? Lebhafte Ameisen die ständig nach Erweiterung ihres Lebensraumes suchen oder bodenständig, ohne Ausbruchsdrang, muss eine Ausbruchssicherung sein, oder kommen sie gar nicht an Scheiben hoch? Nach vielen Fragen versuche ich hier Antworten zu geben, die ich beobachten konnte Ihre Entwicklung ist beeindruckend, schon die Königin hat in der Gründungsphase die Grundlage dafür gelegt. Da muss auch etwas Glück dabei sein, nur eine von ihrer Mutterkolonie gut aufgezogene Jungkönigin bringt die Voraussetzungen mit, mehr Arbeiterinnen aufzuziehen, so viele wie irgend möglich, nun ja das kennt Ihr ja schon. Wurde sie in ihrem Larvenstadium mangelhaft versorgt, hat sie auch weniger Möglichkeiten und Futterreserven um ihren ersten, eigenen Nachwuchs aufzuziehen. Manchmal wird es gar nichts, Larven sind vorhanden, Puppen kurz vor dem Schlupf und die Königin stirbt. Es gibt so Tatsachen, die nicht zu beeinflussen sind, die allerdings Fragen aufwerfen, woran lag es, Fragen die im Nachhinein nur schwer zu beantworten sind? Gut, die Dinge die im Vorfeld, vor dem Erwerb einer Königin oder Kolonie liegen, sind nicht absehbar. Es ist auch nur ein Hinweis, das es trotz guter Haltungsbedingungen, immer das Risiko gibt, das es Nichts wird. Wenn ich mein Geschriebenes so nachlese, bin reichlich vom Thema abgekommen. Hatte das Glück das die von mir gehaltene Königin von guter Qualität war, reicht das schon für eine erfolgreiche Gründung? Wenn ich so überlege, das alleine kann es nicht gewesen sein, da muss noch mehr kommen. Was konnte ich ihr anbieten, für einen guten Start, eine erfolgreiche Gründung? Hört sich nach einer richtigen Herausforderung an, doch da muss ich Euch leider enttäuschen, sie gründete claustral, irgendwie langweilig. Eine Stubenhockerin, keine Körner, keine Insekten, Zucker oder Honigwasser, ich habe es gar nicht erst versucht. Was mir blieb, dafür zu sorgen, dass ihr Nest nicht austrocknet. Was erwartet so eine Königin von mir als Halter? Für mich mit meiner Ungeduld, ist das ganz klar, besorgt Futter anbieten, jeden Tag die Reagenzglasverkleidung entfernen und schauen, ob es ihr gut geht, ob sie alles hat, was sie braucht, wie sieht es mit Eiern und der Larvenentwicklung aus? So könnte es aussehen, auch verständlich, nur sind es auch Handlungen, die sie in der Gründungsphase nicht mag. Das eben Geschilderte, wären Handlungen, die bei dieser Art mehr als überflüssig sind und mehr schaden als helfen Jetzt wird es schwierig, eine Entscheidung, die aus meiner Sicht mit dazu beiträgt, Abschied zu nehmen, ausgehend von einer Königin eine Kolonie aufzubauen, die gehaltene Königin, mit guten Bildern zu dokumentieren Gute Bilder brauchen auch gutes Licht, für eine Königin, die im Dunkeln lebt, die es nicht gewöhnt ist, Dass ihr kleiner Lebensraum durch eine Lichtquelle aufgeheizt wird, „Gewächshausbedingungen mit Temperaturanstieg“, gerät in Panik, deren Auswirkungen sich über Tage in der Gründungsphase niederschlagen. Letztendlich besteht die Gefahr, dass sie weniger Erstlingsarbeiterinnen (Pygmäen) aufzieht. Nach meinen Beobachtungen ist es so. Tut mir Leid, schon wieder abgeschweift. Waren so Versuchungen, denen ich Wiederstehen musste. Wie von mir geschrieben, habe ich sie in einem Reagenzglas mit Erde ohne Wassertank aufgezogen. So etwa wöchentlich kontrollierte ich, ob sie noch am Leben war und ob die Feuchtigkeit noch ausreichte. Mehr gab es sechs Wochen lang nicht zu tun. Klingt wenig, nur, so hat’s funktioniert. Begründete sich ihre Haltung einfach nur „auf Glück gehabt“, gab es da auch bange Momente, Zweifel das es nichts wird, oder sind sie anspruchslos und einfach haltbar? Pflegeleicht sind sie, genügsam, auch geringe Haltungsfehler überstehen sie. Haltbar in einer kleinen Arena, geht auch. So richtig Freude bereiten sie allerdings erst, mit mehr Auslauf, auch wenn Einige von ihnen immer irgendwo herum dösen, sind die Aktiven flinkfüßig unterwegs. Nach dem die ersten Arbeiterinnen geschlüpft waren, galt es herauszufinden, was futtern sie überhaupt und wie ist es anzubieten. Auch da sind sie nicht besonders wählerisch so das ein breites Spektrum an Futter zur Verfügung steht, dass günstig erworben werden kann und die Hobbykasse schont. Eine einfach zu haltende Art, die keine Winterruhe braucht. Lohnt es sich diese Art zu halten, gibt es Anreize die Beobachtungsmöglichkeiten anbieten? Sind sie lebhaft oder Trantüten?
Messor maurus
Sind wir nicht schöne Ameisen, schaut uns mal genau an, wir haben doch was oder? Da wir nicht zu klein sind, habt Ihr keine Mühe uns zu beobachten, eine Lupe könnt Ihr Euch sparen, kauft lieber von den Euros etwas Gutes zum Beißen. Sehen wir langweilig aus, Ihr wollt uns doch wohl nicht beleidigen? Immer auf den Beinen um uns zu zeigen, uns zum Betrachten anbietend. Rastlos, Behände unterwegs, ja keinen Zweifel aufkommen lassen, dass wir etwas haben, das es durch Beobachtung zu ergründen gibt. Ihr solltet uns erst einmal sehen, wenn wir hungrig sind, zugegeben dabei vergreifen wir uns auch schon mal an Körnern, das bleibt jetzt aber unter uns.
Messor maurus Futter
Es bereitet uns keine Freude, Euch verschmitzt lächeln zu sehen, wenn wir uns damit abmühen ein übergroßes Korn abzutransportieren. Unser Halter könnte uns ruhig kleinere Körner anbieten, gut die hatten wir das letzte Mal ratz falz abtransportiert, das ging ihm wohl zu schnell und er hatte nicht genug Zeit uns dabei zu beobachten. Ja wir sind schon eine muntere Truppe, manchmal allerdings neigen wir schon mal dazu einfach nur herumlungern, machen auf Mädchen und betreiben Körperstyling, das machen wir besonders gern auch schon mal in der Gruppe auf engstem Boden.
Messor maurus
Zugegeben, der Gips in unserer Arena macht es uns einfach unsere sperrigen Lasten zu transportieren, wäre gut wenn unser Halter noch mehr brauchbare Ideen entwickeln würde, auch sollte er schleunigst darüber nachdenken, die feuchten Stellen des Gipsbodens zu vergrößern, wir werden täglich mehr und feuchter Boden der hat was, ein schöner Ort für Körperstyling. Die Frage ob es sich lohnt diese Ameisen zu halten, kann ich nur für mich beantworten, es liegt einfach daran, was Ihr an Erwartungen an die gehaltene Art stellt? Mir bereitet diese muntere, lebendige Art viel Freude, ich schaue ihnen gerne zu. Müssen Pflanzen sein, brauchen sie diese für eine Blattlaushaltung, um ihren Kohlenhydratbedarf zu decken? Im Gegensatz zu meinen Messor barbarus, die nicht so recht für Süßkram zu begeistern sind, sind sie richtige Naschkatzen. Gerne gehen sie an Zucker oder Honigwasser, bevorzugen dabei weniger konzentrierte Lösungen. Hier ein Bild, wo sie Zuckerlösung trinken, Honiglösung mögen sie genau so gern.
Messor maurus
Ob sie deshalb auch an Blattläuse gehen, habe ich nicht ausprobiert, zuckerhaltige Lösungen sind ein guter Ersatz. Mit den Pflanzen für Blattläuse wäre es zudem recht schwierig, ich halte diese Ameisenart trocken, was das mögliche Pflanzenspektrum stark einengt. Zudem graben dies Ameisen sehr gerne und räumen so Einiges um, alles Gründe es mit Blattläusen zu lassen. Die Ameisen machen schon genug Arbeit und dann noch eine Blattlauszucht? Pflanzen als Dekoration, das muss Jeder für sich selber entscheiden, einfacher und praktischer ist es ohne. Die Ameisen sind keine begeisterten Kletterkünstler. Sie bewegen sich hauptsächlich auf dem Boden. Lebhafte Ameisen die ständig nach Erweiterung ihres Lebensraumes suchen oder bodenständig, ohne Ausbruchsdrang? Muss eine Ausbruchssicherung sein, oder kommen sie gar nicht an Scheiben hoch? Ein wirkungsvoller Ausbruchsschutz, nicht nur eine wichtige Maßnahme unserer Verantwortung nachzukommen. Dass bei uns nicht beheimatete Ameisen in unser Ökosystem entkommen, auch eine Maßnahme, die wenigen Ameisen in der Gründungsphase nicht verloren gehen zu lassen. Bei dieser Art sind die Anforderungen gering, eine bodenständige Ameise, welche die Bewegung am Boden praktiziert. Selten ist eine Ameise dabei zu beobachten, dass sie an den Scheiben hoch läuft, oftmals fallen sie dabei herunter. Trotzdem, sie bekommen es hin. Da sie bei mir in der Arena trocken leben, reicht PTFE, es besteht nicht die Gefahr, das es durch zu viel Feuchtigkeit an Wirkung verliert. Wenn die Ecken in den Becken zusätzlich gesichert werden und die Raumtemperatur über 22°C liegt ist es möglich ohne Deckel die Arena zu gestalten. Mit den bei uns herrschenden Raumfeuchtigkeiten kommen sie zu recht. Trotz ihrer Lebhaftigkeit waren keine Ausbruchsversuche zu beobachten, dieses bedeutet nicht, dass kein angebrachter Ausbruchsschutz benötigt wird. Nicht immer sind Ameisen angebracht zu versorgen, die Reaktionen darauf sehen mitunter nicht nach unseren Vorstellungen aus. Eine kurze Zwischensequenz Darüber das sie nicht ganz so auf Körner stehen so wie Messor barbarus, habe ich schon berichtet. Ein ganz besonderer Leckerbissen für sie, Fliegenmaden, welche ich abkoche und im Stück oder zerkleinert gebe.
Messor maurus Futter Messor maurus Futter Messor maurus Futter Messor maurus Futter
Mehlkäferpuppen mögen sie auch.
Ob sie die wohl klein kriegen? Interessiert sind sie jedenfalls. Wir haben eine Vereinbarung getroffen, sie lassen den Kies in dem dafür vorgesehen Bereich und halten den Gips sauber und ich lasse ihnen ihr altes Becken.
Messor maurus Arena
Ist schon merkwürdig, dass sie den Kies nicht überall verstreuen, fein säuberlich den Bereich mit Gipsboden frei halten. Den Kies selber haben sie schon einige Male umgeschichtet und neu aufgehäuft. Ihre altes Nestaquarium sieht trostlos aus, einen Teil der Erde habe ich entfernt. Ab und zu feuchte ich die Reste an, sie haben dann richtig Freude dabei dort kräftig zu graben.
Messor maurus Arena
Obst, wie hier eine durchgeschnittene Weintraube brauchen sie auch, durchgeschnitten müssen sie sein, sonst wird es nichts.
Messor maurus Messor maurus
Eigelb nehmen sie sehr gern.
Auch wenn ich nicht so dafür bin, Ei an Ameisen zu verfüttern, so brauchen sie doch Abwechslung um sie gesund zu halten. Eine Krankheit in einer großen Kolonie verbreitet sich sehr schnell und die Folgen sind nicht abzusehen. Sie können längere Zeit auch mal ohne Futter auskommen, Körner bevorraten sie ja und Insekten habe ich ihnen versuchsweise 10 Tage vorenthalten. Was nicht fehlen darf, ist Wasser. Sie sind daher im Urlaub nicht so pflege intensiv. Gibt es dann wieder was, kann es an einem Durchgang schon mal eng werden.
Messor maurus
Immer auf der Suche nach Abwechslung und auch nach Alternativen für meine Ameisen mit dem Futter, gab es heute Hähnchenbein.
Messor maurus Futter Messor maurus Futter
Interessiert scheinen sie zu sein, überraschen kann mich das nicht, ihre Neugierde gehört mit zu ihrem natürlichem Verhalten. Sie haben mich natürlich schnell durchschaut, dass ich ihnen nur etwas unterschieben wollte. Obst und so allerlei an Früchten, das besonders wenn es gut saftig ist und am besten auch noch süß, wird gerne genommen. Sie treiben auch so ihre Spielchen mit mir, kaum habe ich ihr Wasserloch aufgefüllt, sind sie eifrig dabei es wieder trocken zu legen. Nicht einfach leer trinken, nein schnell ist der Deckel voll mit Kies, das muss noch anders werden, ich kriege sie noch.
Messor maurus
So recht gibt es weiter nichts Neues, deshalb einfach ein paar Bilder.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus Futter
Etwas Neues gibt es doch, sie ziehen Geschlechtstiere auf, so wie es aussieht Königinnen. Damit gehören sie auch zu den Ameisen, wo es gilt, besonders darauf zu achten, dass die Anlage dicht ist. Die Arbeiterinnen selber zeigen auch in dieser großen Kolonie so gut wie keine Ausbruchsversuche, nur selten läuft eine Ameise an den Scheiben hoch. Dabei sind sie auch noch überaus unbeholfen und fallen schnell mal auf den Kopf. Bei den Geschlechtstieren ist davon auszugehen, das sie versuchen ab zufliegen und das bedeutet Gefahr für unsere Umwelt. Die schnelle Entwicklung der Koloniengröße und die Aufzucht von Geschlechtstieren nach ca. 14 Monaten, ausgehend von einer Königin, zeigt allerdings auch, das ich es wieder übertrieben, habe mit meiner Haltung. 02.03.2007 Ja was soll das denn? Ist schon ein seltsames Tier was sie erbeutet haben, richtig verbissen sind sie bei der Arbeit. Geschmacksverirrung oder ein Verhalten, das ich nicht deuten kann?
Messor maurus
Interessant ist es schon, wie sie so ein Stück Holz bearbeiten, richtig angenagt haben sie den Zahnstocher. Mal sehen, was übrig bleibt? Die Kolonie ist gewachsen, viele Ameisen lungern träge herum, Futter direkt vor die Nase, ob das so gut ist? Was wird, wenn sie so recht keine Beschäftigung haben? Es gibt auch keine Verluste, welche sie in ihrem normalen Leben verkraften müssten. Haltungsbedingungen von mir optimiert, ob das alles so richtig ist, manchmal kommen mir Zweifel. Eine Frage die ich nicht an einer artgerechten Haltung festmachen will, die sich dennoch stellt. Eigentlich konnte ich Solches schon immer beobachten und so ist der Zahnstocher auch nur eine Möglichkeit diese Ameisen zu beschäftigen. Mal schauen wie sie sich weiter entwickeln? Erfreuliches und auch nicht so positive Begleitumstände. Ein Ärgernis, die vielen Geschlechtstiere, die sie aufgezogen haben. Es warnen schon ca. 200 Königinnen, die in der Arena herumlungerten, die im Nestblock konnte ich nicht mehr zählen. Auch war kein Ende mit der Aufzucht von Königinnen abzusehen, weiterhin viele große Königinnenlarven und Puppen vorhanden. Männchen gab es erstaunlicherweise kaum.
Messor maurus Messor maurus
Das zwang mich zum Handeln, um eine Änderung einzuleiten. Eine der Maßnahmen, die Temperaturabsenkung bis auf Raumtemperatur, die aufgrund der herrschenden sommerlichen Temperaturen wohl nur wenig brachte. Die wesentlichere Maßnahme, Reduzierung der Insektengaben, am Ende gab es keine mehr. Die erhoffte Wirkung blieb nicht aus, innerhalb von 3 Wochen war es vorbei mit der Geschlechtstieraufzucht. Arbeiterinnen wurden in kaum verringerter Anzahl weiter aufgezogen.
Messor maurus Brut Messor maurus Brut
Um einen Rückfall vorzubeugen, gab es noch weitere 3 Wochen keine Insekten, so hat die ganze Aktion ca. 6 Wochen gedauert. Es war so Mitte Mai, ein Tag, an dem ich den Gips in der Arena angefeuchtet hatte. In den späten Abendstunden, kurz bevor sich die Beleuchtung ausschaltet, ein beeindruckendes Spektakel, das sich bis weit in die Nacht hinzog. Vergleichbar, wie wir es von unseren Lasius niger kennen. Der Schwarmflug von Messor maurus. Die Ameisen strömten in Scharen aus dem Nestblock, dazwischen die Jungköniginnen, alles hektisch Durcheinander. Auch wenn sonst nur selten Ameisen dabei zu beobachten waren, dass sie an den Scheiben hoch liefen, in diesem Moment war alles voll. Und die Königinnen, ja die hatten Pech, ihre Flugversuche endeten abrupt am Arenadeckel. Am nächsten Morgen, nichts mehr zu sehen vom nächtlichen Treiben, Königinnen hatten sich verkrochen oder waren in den Nestblock zurückgekehrt. Einige lungerten wie vorher in der Arena herum. Eigenartig, der Schwarmflug hat sich nicht wiederholt, mag auch sein das er mir in den Nachtstunden entgangen ist. Viele der Jungköniginnen habe ich mühselig heraus gefangen und in kochendem Wasser getötet, es waren einfach zu viele. Wochen später konnte ich immer mehr Jungköniginnen ohne Flügel beobachten.
Messor maurus Königin
Einige davon habe ich heraus gefangen und in vorbereitete Reagenzgläser gegeben. Sie legten nach wenigen Tagen die ersten Eier und so ging es auch weiter. Eier legen, Eier auffressen und wieder Eier legen, Larven sind keine geschlüpft. Ein Verhalten wie ich es auch schon bei unbegatteten Königinnen anderer Arten beobachtet habe. Auch heute gibt es noch reichlich geflügelte Königinnen in dieser Kolonie und unbegattet Jungköniginnen ohne Flügel. Wurden die ungeflügelten Königinnen anfangs einige Wochen geduldet, hat sich das Verhalten der Ameisen diesbezüglich in den letzten Tagen geändert. Die Königinnen werden bedrängt, angegriffen und getötet, in Einzelteile zerlegt und auf dem Müll entsorgt. Ist schon traurig mit anzusehen, dass es keine Möglichkeit gibt, die Geschlechtstiere zu verpaaren, um ihnen ein Weiterleben zu ermöglichen. Das sind Momente, in denen ich darüber nachdenke, meine Ameisenhaltung aufzugeben. Die Anzahl der Arbeiterinnen hat sich in den vergangenen Monaten weiter erhöht. Einfach so geschätzt können es 5000 sein, sie irgendwie zu zählen, ist mir nicht mehr möglich. Sie leben fast nur noch von Körnern, Insekten gibt es nur noch einmal pro Woche.
Messor maurus Futter Messor maurus Futter
Zucker- oder Honigwasser füttere ich nicht mehr. Auch wenn sie es im Gegensatz zu meinen Messor barbarus, in größerer Menge genommen haben. Dadurch konnte ich die Verschmutzung der Scheiben durch Ausscheidungen der Ameisen fast gänzlich beseitigen. Den Verbindungsschlauch zwischen der eigentlichen Anlage und dem Gründungsbecken habe ich weiter verlängert, sind jetzt so ca. 10 Meter. Wichtig dabei ist, es dürfen keine größeren Steigungen vorhanden sein und Belüftungslöcher müssen in den Schlauch. Im Schlauch findet statt, was unter einer Ameisenstraße beschrieben wird, reger Verkehr. Im alten Gründungsbecken entsorgen sie ihren Müll. Habe bis heute davon abgesehen, dieses kleine, hässliche Becken durch einen Neubau zu ersetzen. Aus dem alten Becken lässt sich der Müll gut entfernen. Müll, den diese Ameisenart überreichlich produziert, darin sind sie Weltmeister. Habe die Befürchtung, dass sie eventuell den Müll nicht mehr im neuen Becken ablegen. Das wäre schade, wo sie doch sonst den Rest der Anlage gut sauber halten. Auch würde es mir so einige Probleme bereiten, den Müll aus der Arena zu entfernen, es gibt da einfach zu viele Helfer. Ihr Futter bekommen sie auch im alten Gründungsbecken, ich hoffe so, ihnen etwas Bewegung und Beschäftigung zu ermöglichen. Ein geringer Ausgleich zu ihrem Leben in der Natur. So wie es aussieht, könnte der Verbindungsschlauch noch länger werden, es scheint sie nicht zu stören. Hier noch ein paar Bilder in lockerer Folge.
Messor maurus Futter
Marmelade mögen sie auch.
Messor maurus Futter
Bei einer größeren Kolonie dürfen die Körner auch größer sein.
Messor maurus Futter
Auch ein Eichelstück wird angeknabbert.
Messor maurus Futter
Selbstgemachte Pellets mögen sie auch.
Messor maurus Futter
Ein Sonnenbad gerne genommen.
Messor maurus Futter
Natürlich sind sie immer hungrig.
Messor maurus Arena
Blick in die Arena.
06.12.2008 Ein kleines Update, das überwiegend aus Bildern besteht.
Messor maurus Arena Messor maurus
Die Ameisenart gehört zu meinen Lieblingsameisen, unkompliziert in der Haltung und wenig Ausbruchsdrang. Das bedeutet nicht das sie nicht in großer Zahl mit einer gut belebten Ameisenstraße auf Erkundung gehen, wenn sie Gelegenheit dazu bekommen. Eine bodenständige Ameisenart die sich recht unbeholfen an Glasscheiben bewegt diese dennoch erklettern kann. Über die Jahre, die ich sie jetzt halte und beobachte, gab es keine Anzeichen für eine Winterruhe. Schwankungen in der Menge der vorhandenen Larven und Puppen, ja, einen wirklichen Einbruch gab es nicht. Bekommen sie reichlich und durchgehend Proteinfutter, ziehen sie unzählige Geschlechtstiere auf, ca. 95% sind davon Jungköniginnen, Männchen gibt es nur wenige.
Messor maurus
Wie alle Messorarten die ich halte oder gehalten habe, auch Messor cf. maurus machen da keine Ausnahme, sie sind Schweinigel.
Messor maurus
Nicht so schlimm wie barbarus aber durchaus in der Lage mir den Durchblick in die Arena zu erschweren. Anders im Nest, hier herrscht Ordnung, Nestbeschmutzer sind sie nicht.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus Nesteinblick Messor maurus Nesteinblick Messor maurus Nesteinblick
Wo sind die Körner? Der ganze Nestbereich, auf den Bildern und nicht ein Korn? Die Gattung Messor ist bekannt dafür das sie Körner sammelt diese zerkleinert und davon gut leben kann. Über die Jahre haben sich Grünalgen breit gemacht, für diese Ameisen kein Problem.
Messor maurus
Auch wenn nichts davon zu sehen ist, die Algen lassen Rückschlüsse auf die Feuchtigkeitsverhältnisse im Nest zu. So sollte es sein, feucht und nichts davon zu sehen, kein Kondenswasser an der Scheibe. Auch eine Beobachtung, ein Gipsnest ist haltbar und kann einer richtig großen Ameisenkolonie viele Jahre als Unterkunft dienen. Diese Messorart habe ich mal als Messor maurus bekommen. Bin eher Praktiker, Artenbestimmung ist nicht unbedingt mein Ding, ehrlich gesagt stehen für mich Herkunft und Haltungsbedingungen im Vordergrund. Könnte sich bei diesen Ameisen auch um eine Messor hesperius handeln, zumindest um eine ähnliche Art. Im Sommer habe ich eine kleine Kolonie hesperius im Reagenzglas erhalten mit einer Handvoll Arbeiterinnen. Auch sie entwickeln sich gut. Hier sind sie 2 Monate später, kurz vor dem Umzug ins externe Gipsnest.
Messor maurus Messor maurus
Das sie hier so zahlreich furagieren liegt an meiner trocknen Haltung. Gibt es dann mal Regen, sind sie für kurze Zeit beim Trinken zu beobachten. Hier sind sie gerade eingezogen.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Wie meistens bei mir ein Gipsnest mit Lehm ausgestrichen, Ytong ginge genau so gut. Ist noch reichlich groß, bin mir sicher, sie bekommen es hin. Eine muntere Truppe, die mir viel Freude bereitet, hier haben sie eine Fliege ins Nest gezerrt.
Messor maurus
Wie schon angesprochen, sie entwickeln sich gut, hier seht ihr sie heute.
Messor maurus Nesteinblick Messor maurus Nesteinblick Messor maurus Nesteinblick
Kleine Körner, große Körner, sie raffen alles zusammen. Sind jetzt um die 200 Arbeiterinnen. 14.12.2008 Muntere Ameisen, die mich immer aufs Neue begeistern. So recht kann ich da keine Pause mehr erkennen, es ist wohl als eine der Verhaltensstörungen in der Haltung einzuordnen. Gute Bedingungen, Klima immer passend und Futter so wie gebraucht, diese Ameisen versuchen daraus was für ihre Arterhaltung zu machen. Die alten Geschlechtstiere noch nicht gestorben, es gibt schon wieder Neue.
Messor maurus Messor maurus
22.12.2008 Habe sie nicht besonders gut erwischt, selten das ich sie im Gewimmel überhaupt mal zu sehen bekomme.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Die älteste Ameise und Nestgründerin des Volkes, praller Gaster, frisch gelegte Eier, umringt von Arbeiterinnen. Hier die Nestkammer, wo ich sie entdecken konnte.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Die hellen, orangefarbenen Ameisen sind frisch geschlüpft. 23.12.2008 Nur kurz um häufig an mich gestellte Fragen zu beantworten. Ameisen der Gattung Messor (bezogen auf die derzeit Angebotenen) neigen dazu ihre Anlage zu verschmutzen. Um es nochmals zu verdeutlichen, schaut selbst.
Messor maurus
So sieht eine Scheibe nach 14 Tage nicht putzen aus. Schöne Schweinerei haben sie veranstaltet, nur meine Messor barbarus können es noch schlimmer.
Messor maurus Nest
Eine weitere Frage, wie entwickeln sich die kleine Volk Messor hesperius?
Geht gut voran, viele Larven und Puppen lassen bald auf eine größere Kolonie hoffen. Und wie zu sehen, Körner bunkern sie auch gerne. Falls eure Ameisen ihre Körner überall hin schleppen nur nicht ins Nest, dann ist es dort zu feucht. Mini Update Messor hesperius 03.01.2009 In den letzten Tagen waren sie besonders verfressen, gleich zur Stelle bei Insekten. Proteine waren besonders gefragt. Ein Blick ins Nest und die Gründe wurden deutlich. Nicht wie gedacht besonders viele Larven für einen weiteren Entwicklungsschub,
Messor maurus Messor maurus Geschlechtstierlarven
nein sie haben noch mehr vor.
Große tropfenförmige Larven, sie ziehen Jungköniginnen auf. Reichlich früh für eine doch noch junge Kolonie, in der Ameisenhaltung verwundert mich fast gar nichts mehr. 18.01.2009 Messor cf. maurus
Messor maurus Männchen
Das diese Ameisen keine Ruhephase einlegen, habe ich schon oft geschrieben. Ständig wuseln sie munter in der Anlage, alles wie immer. Hier ein paar Bilder, die ich gerade in der Arena gemacht habe.
Messor maurus Ameisen
Es gab Eigelb, was diese Tiere in Massen eintragen (bezogen auf eine große Kolonie). Sie bröseln es weiter auf sieht dann aus wie von ihnen zerkaute Körner. Ob sie Eigelb verwerten können, entzieht sich meiner weiteren Beobachtung. Am Ende ist alles so klein zerlegt das nicht mehr zu erkennen ist, was es mal war. Allein aus der Tatsache, dass sie immer wieder gerne ran gehen, leite ich ab, sie können Eigelb verwerten.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Bei den Arbeiterinnen gut sichtbar, viele verschiedene Größen, die richtig großen Majoren mit kräftigen Köpfen und Mandibeln wie bei Messor barbarus zu beobachten, gibt es bei dieser Art nicht. Wie immer tummeln sich Jungköniginnen in der Arena, wie zu sehen, mit und ohne Flügel.
Messor maurus Königin
Dazwischen immer ein paar wenige Männchen. Die Jungköniginnen leben auch ohne Begattung lange und ordnen sich in das Leben der Kolonie ein. Gibt keine Zeit mehr ohne Geschlechtstiere.
Messor maurus Messor maurus
Was für eine Aufregung, ziellos durcheinander, alles was Beine hat, unterwegs in der Arena. Einer der schönsten und auch seltensten Momente in der Ameisenhaltung. Vieles muss passen und zur gleichen Zeit zusammentreffen, damit sie schwärmen. 28.01.2009 Reichlich Gewusel, denn heute gab es Körner.
Messor maurus
Eine Mischung für kleine Nager, diese vielseitige Körnerzusammenstellung kommt gut an.
Messor maurus Messor maurus
An der Tränke könnt ihr sehen, kein Platz mehr frei, sie sind immer durstig.
Messor maurus
Hängt auch ein wenig damit zusammen das ich sie sehr trocken halte. Auch hier ein aktuelles Nestfoto der Messor hesperius Kolonie.
Messor maurus Nesteinblick
Messor hesperius Zwischenbericht endet hier, habe sie abgegeben. 20.06.2009
Messor maurus
Unkompliziert in der Haltung, auch für 2 - 3 Wochen ohne Betreuung, mit ein paar Vorbereitungen kein Problem. Kann mich da nur wiederholen, nur geringe Ausbruchsneigung. Diese Aussage muss ich ein wenig konkretisieren, trifft nur auf die Arena zu. Besteht das Nest aus Ytong oder wie bei mir aus Gips und steht es dazu extern geht es nur mit besonderer Absicherung. Wie auch andere Messorarten, da wo das Nest feucht ist, besonders in den unteren Bereichen knabbern sie gerne. Ob Gips oder Ytong, ist nur eine Frage der Zeit, bis sie ihren Halter persönlich besuchen kommen. Habt ihr meine Ausführungen hier mitverfolgt, sie haben bei mir bis heute keine Ruhephase (Winterruhe) eingelegt, mit Schwankungen in der Brutaufzucht, immer aktive Ameisen.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Die letzten Jungköniginnen leben immer noch in großer Zahl in der Kolonie, schon sind sie wieder dabei, neue Geschlechtstiere aufzuziehen, die tonnenförmigen Larven werden Jungköniginnen.
Messor maurus
Hier ein Blick auf den Nestblock und Kammern.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
15.08.2009
Messor maurus Puppen
Könnt ja mal zurück lesen, wie es los ging mit dieser Kolonie? Kommen so einige Tage zusammen und das was ich hier schreibe, wiederholt sich. Richtig was Neues kann ich euch nicht anbieten, als kleine Entschädigung ein paar Bilder aus dem Leben von Messor cf. maurus. Wie immer sind sie dabei Nachwuchs aufzuziehen.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Kleine Larven und Puppen.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Dicke Larven die andeuten, was wird, sie ziehen immer noch Jungköniginnen auf.
Messor maurus Messor maurus
28.08.2009 Sie sind vorangekommen mit der Aufzucht von Jungköniginnen.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Deutlich verfärbte Puppen, klarer Hinweis, sie schlüpfen bald, sie ziehen weiterhin Jungköniginnen auf, dicke, fette Larven.
Messor maurus
Nebenbei sorgen sie auch noch für Arbeiterinnennachschub.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Neben vielen Körnern, die sie zurzeit futtern, benötigen sie für die vielen Larven zusätzlich reichlich Proteine.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Bei der Gattung Messor gehe ich davon aus das sie auch Eigelb verwerten.
Messor maurus futtern Eigelb Messor maurus futtern Eigelb
Ein neuerer Bericht zur Eiweißverwertung bei Messor barbarus ist hier nachlesbar.
Kaum gereicht finden sich diese Ameisen in großer Anzahl ein um es abzutransportieren. Körner bunkern sie auch außerhalb des Nestes, Eigelb wird direkt ins Nest getragen. Das sie Eigelb verwerten können, ist meine persönliche Meinung die ihr bitte nicht verallgemeinert. 02.10.2009 Zurzeit schlüpfen viele Arbeiterinnen und es kommen noch mehr.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird, wie sieht es mit der Winterruhe bei dieser Art aus? Gibt Schwankungen in der Nachwuchsaufzucht, eine Winterruhe oder Ruhephase hatten sie bei mir bis heute nicht. Gab nicht einmal Anzeichen dafür das sie eine Ruhephase einlegen wollten. Auch Jungköniginnen können kräftig zubeißen.
Messor maurus Messor maurus
Gibt frisch gehäutete Mehlkäferlarve.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Hier ein Blick mitten in das Arenaleben von Messor maurus.
Schaut mal an den oberen Rand, sind doch schöne Zeichnungen, die ich da hingekommen habe? Moderne Ameisenkunst für einen prima Durchblick!
Messor maurus
Kleine Kolonien nehmen sporadisch ein paar Körner. Damit kann ich ihnen keine Freude bereiten, da muss schon mehr her.
Messor maurus Futter Messor maurus Messor maurus Futter
13.11.2009 Sie halten sich an keine Schwarmzeiten mehr. Neben Arbeiterinnen ziehen sie weitere Jungköniginnen auf.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Damit die Königinnenlarven aufgezogen werden können, sammeln sie reichlich Insekten ein.
Messor maurus
Richtig fette Brummer, für eine große Kolonie kein Problem, bei kleinen Kolonien wird das nichts, da müsst ihr mithelfen und vorab zerkleinern. Falls ihr Haltungsbedingungen oder Parameter für Messor cf. hesperius sucht, nehmt die von meinen Messor cf. maurus, passen prima. Habt sicherlich gelesen, Ameisen suchen für sich und ihren Nachwuchs immer die bestmöglichen Bedingungen. Da kann es vorkommen, dass sie ihren Nachwuchs in der Arena mitten im Lampensonnenlicht lagern.
Messor maurus
Der Nestblock steht in einer beheizten Kammer, Tag und Nacht, durchgehend 25°C.
Messor maurus Nestblock Messor maurus Nestblock Messor maurus
Jungköniginnen sterben oder integrieren sich in das Leben und Handeln von Arbeiterinnen.
Messor maurus
Unzählige Jungköniginnen, die in der Kolonie leben.
Würde euch gerne welche davon abgeben, wäre nur brotlose Kunst, sind alle nicht begattet.
Messor maurus futtern
Könnt ja mal nachrechnen, um festzustellen, wie lange es möglich ist, diese Art zu halten? Was meint ihr, was da noch kommt, wie lange wird das Messor maurus Volk noch leben? Müsste doch schon richtig langweilig sein, Tag für Tag die gleichen Verhaltensweisen zu beobachten? Irgendwie kann da doch nichts mehr kommen, immer dieselben Abläufe, ohne Motivierung fast jeden Tag für das Auskommen dieser Ameisen zu sorgen, wird Zeit sie zu verschenken? Jeden Tag dasselbe Gewusel von Arbeiterinnen ohne möglichen Überblick, was da eigentlich abläuft? Es ist so, wie es ist, ein Ameisenverrückter betrachtet die Welt der Ameisen mit anderen Augen und ohne Begeisterung für diese Tiere, sage ich euch, ihr seit schnell wieder davon von der Ameisenhaltung. Für mich sind es gerade viele Arbeiterinnen die für mich Beobachtungsmöglichkeiten anbieten, auch Gelegenheit was anderes zu versuchen und beobachten, wie Ameisen darauf reagieren. Alle 3 - 4 Tage eine Ameise, die von "A" nach "B" läuft, gut da muss man durch bei der Aufzucht eines Volkes, sonst ist das nichts für mich.
Messor maurus Messor maurus
Kleine Ameise ganz groß.
Riesiger Kopf und nur kleinste Augen.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Kleinere Facettenaugen aus wenigen Ommatidien zusammengesetzt. Zurück zum Bericht ab 04.12.2009. Körner ja, sind allerdings bei dieser Messor - Art nicht das Futter, was im Vordergrund steht, sie interessieren sich mehr für Insekteneiweiß.
Messor maurus
Hier gibt es Mehlkäferpuppen, abgebrüht und zerkleinert.
Messor maurus Messor maurus Messor maurus
Es ist ihnen egal, ob zerkleinert oder abgebrüht, sie nehmen diese Puppen gerne. Und sie sind immer durstig.
Messor maurus
Diese Vogeltränke 50 mL, seit 3 Jahren im Einsatz, ist nach vier Tagen ausgetrunken. Diese Tränken laufen gerne von alleine aus, habt ihr Mal eine die das nicht macht, pflegt sie gut. Mit Betrübnis muss ich nachlesen, wie das Ausbrechverhalten von Messorarten in den Foren verharmlost wird. Ist für mich keine Freude immer wieder darauf hinzuweisen das es sich dabei um völligen Blödsinn handelt. Kann nicht alle Anfragen beantworten, deshalb schreib ich die Antwort hier rein. Die Haltungsbedingungen meiner Messor cf. maurus passen gut für eure Messor cf. hesperius.
Weiter mit Seite 2 Weiter mit Seite 2 Messor maurus Seite 2 Messor maurus Seite 2 Messor maurus Seite 1
Trotzdem tragen sie am Tage einen Teil ihres Nachwuchses in die Arena unter die Lampenwärme. Ein ganz deutliches Indiz für die Wärmebedürftigkeit dieser Art. Die beiden ! Meine damit nicht die grünen Umrandungen der Nestkammern, sind harmlose Algen, die sich über die Jahre dort eingefunden haben. Nein auf den Bildern fehlt was. 28.11.2009 Sie sind als größere Kolonie durchaus in der Lage, auch ein lebendes Tier zu erbeuten.
Auch Jungköniginnen haben Durst.